What is the difference between a raglan and a normal shirt?
A normal shirt has set-in sleeves whereas a raglan shirt basically means that the sleeves form part of the bodice of a shirt and there are many design options. Here, I started drafting a standard raglan shirt, where the so-called raglan style line starts somewhere around the armhole and goes up into the upper part of the neckline, like so:
You then take the part of the bodice that you have cut off and connect it to the sleeves. To do so, I have cut the sleeve apart into front and back pieces and then added the cut-off bodice pieces like this:
You need to do some blending at the sleeve caps in order to make it all look right, and you need to check if all your seam lines are still equal in length. Then, add your notches and sew up a muslin. That is what I did and I am really happy with the first result:
Normally, I would finish the complete design first, before sewing up the muslin, but in this case I wanted to see if the raglan line was ok for me and it was. Designing a good raglan line is somewhat difficult.
So my next step was to decide what I would do with the waist dart. I actually came up with the idea to move the dart end over for about 1 inch, close the waist dart and create a neck dart that resembles the raglan lines. Can you see what I mean in this picture:
The neck dart now has the same shape as the raglan line. I needed to blend the waist shape a little but that was expectable.
Now, I need to sew up another muslin. Or will I be so courageous and sew it out of „real“ fabric? To be continued… 😉
Was ist der Unterschied zwischen einem Raglan-Shirt und einem normalen? Ein normales Shirt hat an der Armkugel eingesetzte Ärmeln, während bei einem Raglan-Shirt die Ärmel direkt mit dem Schnitt von Vorder- und Rückteilen des Körpers verbunden sind. Dadurch gibt es viele zusätzliche Design-Möglichkeiten. Hier habe ich angefangen, den Schnitt zu entwickeln, indem ich auf das Vorderteil eine sogenannte Raglan-Stil-Linie gezeichnet habe, die von ungefähr der Mitte des Armlochs bis zum oberen Teil des Ausschnitts geht, und diese dann abgetrennt:
Links: vorderes Schnittmuster; Rechts: mit abgetrennter Raglan Design Linie
Dann nimmt man den abgetrennten Teil des vorderen und rückwärtigen Schnittes und setzt ihn an die Ärmel an. Dazu habe ich zunächst den Ärmelschnitt in Vorder- und Rückteil getrennt und dann die entsprechenden von Vorder-und Rückseite abgeschnittenen Raglan-Teile angesetzt:
Man muss den neuen Ärmelschnitt dann noch ein wenig entlang der Seiten begradigen bzw. ausgleichen, damit es sauber aussieht. Außerdem muss man die Seitenlängen messen, um sicherzustellen, dass die Längen noch zusammenpassen, also z.B. der rückwärtige Ärmel noch an den vorderen Ärmel passt. Danach markiert man die Stellen, die aufeinandertreffen sollen (Passmarken) und schon kann man ein Probeteil nähen. Dies habe ich getan und mit dem ersten Ergebnis bin ich doch schon sehr zufrieden:
Normalerweise würde ich erstmal alle Design-Optionen fertigstellen, also den gewünschten Halsausschnitt, usw. bevor ich das Probeteil nähe, aber hier wollte ich erstmal sehen, ob mir der Grundschnitt überhaupt gefällt. Einen guten Raglan-Schnitt zu finden ist nämlich nicht so einfach.
Mein nächster Schritt bestand nun darin, zu überlegen, was ich mit dem Taillenabnäher tun sollte. Ich hatte dann die Idee, die Abnäherspitze ca. 2,5 cm zur Seite zu verlegen und dann den Abnäher in den Halsausschnitt zu verlegen, so dass das neue Design an dieser Stelle der Raglan-Ärmel-Linie ähnelt. So sollte es aussehen:
Der Hals-Abnäher hat nun dieselbe Linie wie der Raglan-Ärmel. Die Taille musste ich auch wieder ein wenig ausgleichen, aber das war schon zu erwarten, denn die Abnäherseiten treffen nie so genau aufeinander, wenn man sie schließt.
Jetzt muss ich noch ein zweites Probeteil nähen. Oder sollte ich etwa den Mut besitzen, das nächste Probeteil direkt aus meinem schönen Stoff zu nähen? Wir werden sehen… 😉